
im Wintergarten des Palastes

der 130 m langen Korridor führt zum Kronsaal

oberhalb des Palastes übt täglich um 10.00 Uhr die Reiterbrigade der GNR für den nächsten Staatsempfang
|
Der Palácio Nacional da Ajuda liegt auf einen Hügel nördlich von Belem an der Calçada da Ajuda.
Dort wo früher die königlichen Baracken standen (aus Angst vor weiteren Erdbeben nach dem verheerenden Beben von 1755 soll sich die königliche Familie dort aufgehalten haben) wurde 1802 nach den Plänen des Italieners Fabri mit dem Bau des Palastes begonnen. Da der regierende König João VI 1807 vor den einrückenden Truppen Napoleons nach Brasilien flüchten mußte, wurde das Bauvorhaben zwangsläufig gestoppt. Kriege und politische Wirren taten ihr Übriges und erst 1861 konnte der Palast von König Luis I bezogen werden.
Heute wird er nur noch zu Staatsempfängen genutzt, ansonsten kann er als Museum besichtigt werden.
Von außen wirkt der klassizistische Bau, dessen Westflügel nie fertiggestellt wurde, sehr nüchtern. Zwei Türme schmücken die Hauptfassade an der Ostseite, im ansonsten schmucklosen Innenhof stehen mehrere Säulen, geschmückt mit Skulpturen.
Im Innern des Palastes dagegen sind wahre Schätze zu bewundern: beispielsweise Gemälde, Wandteppiche flämischer Meister, riesige Kronleuchter, Porzellan, chinesische Vasen, edle Möbelstücke und Seidentapeten. Im Erdgeschoß des Palastes wohnten die letzten portugiesichen Könige, unter ihren pompösen "Privaträumen" fällt das ganz in blau gehaltene Schlafzimmer der Königin auf.
Interessant auch ein kleines Zimmer voll mit Meißener Porzellan. Nicht nur Geschirr und Figuren, sondern sogar die Stuhllehnen sind aus Porzellan gefertigt.
Sehenswert ist auch der Wintergarten, der mit seinem Springbrunnen, Vogelhäuschen und Steinwänden noch heute dem Besucher das nostalgische Gefühl der guten alten Sommerfrische vermittelt.
Im ersten Stock befindet sich das Malatelier des Königs, ein mit dunklem Holz getäfelter großer Raum, in den nur wenig Licht dringt. Zu dem prächtigen Kronsaal gelangen Sie über einen ca. 130 m langen Korridor, von dessen Fenstern aus Sie auf den Tejo und die Brücke des 25.April herabsehen. Dem Kronsaal schließen sich 2 große Ballsäle an, geschmückt mit riesigen Kronleuchtern und Gemälden. Zu den Repräsentationsräumen im ersten Stock gehört auch ein riesiger Speisesaal, wunderschön in beige/weiß gehalten mit einer Empore für Musiker.
Sie können das Schloß nicht auf eigene Faust besichtigen, vielmehr werden Gruppen alle halbe Stunde durch die Räume geführt. Der Führer gibt keine Erläuterungen, sondern beaufsichtigt nur. In fast jedem Raum befindet sich ein Fach mit Tafeln (je eine auf portugiesisch, englisch und französisch),auf denen Erklärungen abgegeben werden.
Der Palast ist täglich (außer mittwochs!!und feiertags)von 10 - 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4 Euro. Sonntags und feiertags Eintritt frei bis 14:00Uhr)
Die Buslinie 14 führt vom Cais de Sodre direkt zum Palast, Fahrtzeit etwa 1/2 Stunde.
Einen sehr schönen virtuellen Rundgang durch den Palast bietet Ihnen der nachfolgende Link zur offiziellen Internetpräsentation der Palastdirektion unter: http://www.cidadevirtual.pt/palacio-ajuda

|
|