Coreto de Faro
|
 |
An der Nordseite des Jardim Manuel Bivar, dem Platz unmittelbar am Yachthafen, auf dem an Sommerabenden die Farenser flanieren, sehen Sie den über 100 Jahre alten Musikpavillon.
Der Bau wurde bereits am 13.07.1893 beschlossen, endgültig fertiggestellt war er dann Ende 1894. Seinerzeit spielte die Unterhaltung der Bevölkerung mit Musikkapellen eine grosse Rolle - alle Musikgruppen aus Faro und aus der restlichen Algarve, insbesondere aus Olhao, Loule sowie Militärkapellen aus Tavira und Lagos traten auf dem coreto auf.
Der Pavillon ist achteckig angelegt. Sein Sockel wird an den 8 Ecken begrenzt durch zweifarbige Pfeiler, zwischen denen sich bullaugenähnliche Fenster befinden. Eine Tür deutet einen grossen Innenraum im Sockel an - tatsächlich befindet sich hinter der Tür nur eine Art "Kriechkeller".
Der Sockelbereich erinnert mit seinen Farben und Formen an an einen Farol, einen Leuchtturm.
Die ebenfalls achteckige Bühne auf dem Sockel wird von einem Eisengeländer mit geometrischen Mustern eingefasst. Das pyramidenförmige Dach aus Zinkblech wird von 8 schmalen Säulen getragen. Die dekorativen Verzierungen an der Dachumrahmung und an der Dachspitze sowie der silberfarbige Anstrich lassen den coreto sehr fein und verspielt erscheinen.
Seit langen Jahren ist der Pavillon nicht mehr benutzt worden und war dem Verfall preisgegeben. Zudem befand sich direkt neben dem coreto ein Cafe, das mit seiner Bestuhlung den coreto geradezu "einschnürte".
Anlässlich der Fussball-EM 2004 in Portuggal wurde der Jardim Manuel Bivar neu gestaltet, das Cafe am coreto abgerissen (es befindet sich jetzt als Neubau direkt am Rand des Yachthafens) und der coreto renoviert und neu angestrichen. Nunmehr - in "Alleinlage" sticht er jedem Besucher sofort ins Auge!
|